Realschule Grafenau
innovativ – tolerant – bodenständig

Herzlich Willkommen auf der Website der Realschule Grafenau
Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag vermittelt die Realschule eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Unsere Schule bietet ein in sich geschlossenes Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt. Sie legt damit den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Die Realschule schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis zur Hochschulreife.
Unser Unterricht wird durch die Verwendung von modernen Medien anschaulich gestaltet und gibt den Schülern die Möglichkeit, die eigene Kreativität in vielen Bereichen einzubringen.
Wir vermitteln Toleranz und Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Anschauungen unabhängig von ihrer Herkunft. In sozialen Projekten werden Bedürftige materiell und im zwischenmenschlichen Bereich unterstützt. Ein rücksichtsvoller und respektvoller Umgang miteinander prägt unser positives Schulklima.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
unter folgendem Link findet ihr/finden Sie die Fahrpläne der verschiedenen Buslinien auf den Seiten des Landratsamtes. Busfahrpläne
Aktuelle Presseberichte
Die dunkle Seite der Religionsfreiheit
„Was ist der Sinn des Lebens?“ Eine Frage, mit deren Antwort sich die Menschheit schon seit Jahrhunderten abmüht. Auch die Grafenauer Realschüler der 9. Jahrgangsstufe setzten sich damit im katholischen Religionsunterricht auseinander. Nachdem im Zuge des Themenbereichs „Sinn und Sehnsucht“ verschiedene religiöse und weltanschauliche Angebote ausführlich behandelt wurden, hatten die Jugendlichen die Möglichkeit eine Expertin zu diesem Thema zu befragen. Doris Zauner, Pastoralreferentin und Beauftragte für Weltanschauungsfragen des Bistums Passau, informierte die Neuntklässler in sehr anschaulicher Art unter anderem darüber, welche Weltanschauungen und Sekten in der Region anzutreffen sind und wie man sie erkennt. Dass Sekten unter anderem vor Schulen als „Nachhilfeinstitute“ für den Eintritt werben oder auch „kostenlose Lehr-DVDs“ verschicken, führte den Jugendlichen vor Augen, dass auch ihre Altersgruppe für pseudoreligiöse Gruppierungen hochinteressant ist. Ein „schlechtes Bauchgefühl“ sei oftmals schon das erste Anzeichen, dass solche Angebote kritisch zu hinterfragen seien und man lieber nicht darauf eingehe.
Glanzvoller Abschlussball
Kürzlich fand der lang ersehnte Abschlussball der Realschule Grafenau statt – ein festlicher Höhepunkt für die Absolventen des Jahrgangs 2025. Die festlich dekorierte Turnhalle in Spiegelau bot einen prachtvollen Rahmen für diesen besonderen Abend, der nicht nur das Ende einer wichtigen Schulzeit markierte, sondern auch einen Blick in die Zukunft der Absolventen ermöglichte. Pünktlich um 20 Uhr eröffneten die Tanzschüler unter der Leitung von Nicole Asam der Tanzschule MovingArt den Ball mit dem Einzug. Dann war es endlich so weit: Der Eröffnungstanz – ein klassischer Wiener Walzer choreographisch umgesetzt zu „Lose Control“ – setzte den festlichen Ton des Abends. Die Schülerinnen und Schüler, die sich in eleganten Abendkleidern und Anzügen präsentierten, zeigten ihre tänzerischen Fähigkeiten und trugen so zu einer ausgelassenen und festlichen Atmosphäre bei. Anschließend begrüßte Schulleiter Ferdinand Klingelhöfer ganz offiziell die Gäste mit einer herzlichen Ansprache. Er gratulierte den künftigen Absolventen zu ihren erfolgreichen Tanzdarbietungen und lobte deren Engagement, Durchhaltevermögen und Tanzfreude.
Am Anfang hieß sie Mittelschule
Die Staatliche Realschule Grafenau feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Anlässlich dazu luden jüngst der Elternbeirat um Vorsitzenden Günther Nama sowie die Schulleitung um Rektor Ferdinand Klingelhöfer zu einem kleinen „Treffen vor dem Treffen“. Dabei erinnerten sich mehrere ehemalige Schüler, aber auch frühere Rektoren und Sekretärinnen, an damalige Zeiten und beantworteten dieFragen der aktuellen Schülersprecherinnen. 1950 gegründet, fand derUnterricht der damals noch unter dem Namen „Mittelschule“ laufenden Realschule zunächst verstreut in der ganzen Stadt statt: vom alten Notariat, über das Gasthaus Kellermann oder dem damaligen Gasthaus im Gebäude des heutigen Sport Fuchs. Im ersten Jahrgang kamen 18 Schüler zum Abschluss – ausschließlich Knaben, denn der erste Mädchenjahrgang startete erst im Jahr 1951. Strikt nach Geschlechtern getrennt waren die Klassen bis 1976. Die erste echte eigene Heimat unter einem Dach fanddie Schule im Gebäude der heutigen Don- Bosco-Schule mit dem Jahrgang 1956/57. Erst ab 1966 wurde aus der „Mittelschule“ die „Realschule“. 1970 erfolgte mit dem Bau des Schulzentrums am Schwaimberg auch der Bau des bestehenden Schulgebäudes.
Spannende Reise in die Steinzeit
Einen besonderen Ausflug in die Urgeschichte erlebten die Sechstklässler der Staatlichen Realschule Grafenau. Der Archäologe Lothar Breinl stattete der Schule einen Besuch ab und entführte die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise in die Steinzeit. Der Aktionstag begann mit einem kurzweiligen Vortrag, begleitet von anschaulichen Dias. Breinl, ein Experte für experimentelle Archäologie, erklärte, wie Fundstücke nachgebaut und getestet werden, um ihre Bedeutung und Nutzung besser zu verstehen. Besonders beeindruckend waren die Bilder einer Grabanlage am Bogenberg, in der Skelette und Grabbeigaben gefunden wurden – Zeugnisse der Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod in der Steinzeit. Doch das Highlight des Vormittags war zweifelsohne die praktische Demonstration alter Handwerkstechniken. Gebannt verfolgten die Schüler, wie Breinl mit Pyrit, auch bekannt als „Katzen oder Narrengold“, Funken schlug, die auf einen Baumschwamm flogen und dort zu glühen begannen. Es gelang tatsächlich, die Glut zu entfachen und Feuer zu machen. Ebenso faszinierend war die Herstellung von Messern und Speerspitzen aus Feuerstein.
670 Kilos für den guten Zweck
Die Vorweihnachtszeit ist geprägt von Konsum, Stress und Hektik. Dennoch besinnen sich viele Menschen auf das Wesentliche in dieser Zeit: Großzügigkeit, Nächstenliebe und Rücksichtnahme. Dafür war die Staatliche Realschule Grafenau mit ihrer Weihnachtsspendenaktion zugunsten der Grafenauer Tafel auch dieses Jahr wieder ein vorbildliches Beispiel, wie es vonseiten der Schule zur Aktion heißt. Initiiert von der Fachschaft Religion und Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a wurden in den Adventswochen in allen Klassen fleißig haltbare Lebensmittel gesammelt und konnten nun vor Kurzem der Grafenauer Tafel übergeben werden. Dafür bedankte sich Tafel-Leiterin Suzanne Mayer bei den Grafenauer Schülern. Einen wichtigen Beitrag stellte dieses Jahr auch die finanzielle Unterstützung dar. Im Rahmen des Sozialen Tages konnten die Schülerinnen und Schüler der Realschule eine Spendensumme von 3140 Euro erzielen, die zu gleichen Teilen an die Grafenauer Tafel und die Spiegelauer Initiative „Bürger helfen Bürgern“ gespendet wurde.
Live vom Stadionsprecher im SAP Garden begrüßt
Ein aufregender Tag, der vielen Schülern der Klasse 10 c der Realschule Grafenau noch lange in Erinnerung bleiben wird: Am vergangenen Montag besuchten die Jugendlichen ein mitreißendes Eishockeyspiel im SAP Garden in München. Die Begegnung der Löwen Frankfurt gegen den EHC Red Bull München war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern bot den Schülern auch ein Erlebnis der besonderen Art. Der Ausflug war eine Belohnung für das Engagement der Klasse, die im Herbst 2023 erfolgreich einen Sponsorenlauf organisiert hatte. Als Dankeschön entschieden sich der Schulleiter Ferdinand Klingelhöfer und die Klassenlehrerin Sabine Pinter, ihnen dieses besondere Erlebnis zu ermöglichen und sie begleiteten die Klasse mit dem Zug zum Spiel. Im ausverkauften SAP Garden herrschte eine elektrisierende Stimmung. Rund 10 500 Fans feuerten ihre Mannschaften lautstark an und machten das Spiel zu einem unvergesslichen Ereignis. Die Löwen Frankfurt und der EHC Red Bull München lieferten sich ein spannendes Duell, das die Zuschauer von der ersten Minute an fesselte.
Links zu Hilfsangeboten
- Information der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern bei psychologischen Fragen hinsichtlich Covid-19.
- Informationen Notfallbetreuung
- Formular Notfallbetreuung
- Notfalltelefonnummer
- Weitere Hilfsangebote im Rahmen der Gewaltprävention
Links zu Anleitungen:

Unsere Schule ist in der Kultur der bayerischen Heimat verwurzelt. Dazu gehören die Pflege von Brauchtum und Rücksichtnahme auf Traditionen. Schulgottesdienste, Zusammenarbeit mit dem Nationalpark und heimatbezogene Projekte vermitteln die Ortsverbundenheit. Ebenso ist Werteerziehung für uns ein grundlegendes Ziel. Ein höfliches Miteinander, Sauberkeit und Ordnung sind selbstverständlich.